Warum Rechnen mit TukToro Sinn macht
TukToro wurde mit Fachpersonen aus Pädagogik und Lerntherapie entwickelt und auf Basis dessen, was Kinder wirklich beim Rechnen lernen brauchen. Die haptisch und auditiv begleiteten Spiele fördern ein nachhaltiges Verständnis für Mengen, Zahlen und Rechenschritte statt bloßes Auswendiglernen. In den folgenden drei Videos zeigen wir dir, wie das aussieht und warum jedes Spiel mehr als nur Spaß macht.
Zählen und Verstehen
Bei diesem Spiel lernen Kinder nicht nur zu zählen, sondern sie verstehen, was Zählen bedeutet. Der sogenannte Kardinalzahlaspekt ist die Einsicht, dass eine Zahl die Anzahl von etwas beschreibt. Es ist eine zentrale Grundlage für alle späteren Rechenschritte. Wenn Kinder diesen Zusammenhang nicht sicher verinnerlicht haben, fällt es ihnen später schwer, Mengen zu vergleichen, Aufgaben zu lösen oder mathematisch zu denken. Genau deshalb setzt dieses Spiel auf Bewegung, Sprache und visuelles Erleben: Damit die Menge nicht nur gezählt, sondern wirklich begriffen wird.
Warum die Menge zählt
Beim Spiel mit den Zwergen lernen Kinder, Mengen bewusst wahrzunehmen und zu vergleichen: eine grundlegende Fähigkeit auf dem Weg zum Rechnen. Wer versteht, was "mehr", "weniger" oder "gleich viel" bedeutet, entwickelt ein sicheres Gespür für Zahlenbeziehungen. Dieses sogenannte relational-logische Denken ist entscheidend, um Rechenzeichen wie >, < oder = sinnvoll verwenden zu können. All das fördert dieses Spiel durch Bewegung, klare Bilder und emotionale Rückmeldung, damit aus einem Bauchgefühl ein stabiles Mengenverständnis wird.
Ordnung auf der Bohnenranke
Beim Spiel mit der Bohnenranke entdecken Kinder, dass Zahlen nicht nur Mengen bezeichnen, sondern auch in einer festen Reihenfolge stehen. Dieses ordinale Zahlverständnis ist entscheidend, um sich später im Zahlenraum sicher zurechtzufinden. Weil wir mit Würfelbildern und der Ordnung nach oben arbeiten, spielen auch Kinder erfolgreich mit, die Zahlzeichen oder rechts und links noch nicht sicher beherrschen. Durch aktives Bewegen und Mitdenken wird die Zahlenreihe erlebbar und nicht nur angeschaut. So entsteht ein sicheres Gefühl für Reihenfolge, Nachbarzahlen und Strukturen: ein wichtiger Schritt auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen.